Amanita umbrinolenta
Zweifarbiger Scheidenstreifling
Stößt man im sauren Nadelwald auf einen mittelgroßen, graubraunen Scheidenstreifling mit deutlich mehrfach gezontem Hut und weißlicher, rostig gefleckter Volva, hat man es zweifellos mit dem Zweifarbigen Scheidenstreifling Amanita umbrinolutea zu tun. Diese recht häufige Art geht eine Mykorrhiza mit Nadel-, aber auch mit Laubbäumen ein.
Makroskopische Merkmale:
Hut anfangs eiförmig, halbkugelig, bald ausgebreitet, auch mit kleinem Buckel, alt flach und oft mittig vertieft, ohne Velumflocken auf dem Hut, bis etwa 12 cm breit. Farbe meist graubraun, aber mitunter auch umbra-, kastanien- oder olivbraun oder olivgrau, bei reifen Fruchtkörpern immer charakteristisch gezont (von innen nach außen dunkel – hell – dunkel – hell). Lamellen weiß, Schneide bei alten Exemplaren oft schwarz. Stiel bräunlich und fein genattert, ohne Ring. Fleisch weiß, geruchlos und mild. Die Farbe des frisch ausgefallenen Sporenpulvers ist weiß.
Mikroskopische Merkmale:
Sporen nach LUDWIG rund bis rundlich, glatt, hyalin, 10 - 12,5 x 9,5 - 11,5 µm, mit einem Schlankheitdgrad von Q = 1,0 - 1,2. Velum aus verschlungenen Hyphen und zerstreuten globosen bis ellipsoiden Sphaerozysten.
Anmerkung: Der hier beschriebene Zweifarbige Scheidenstreifling wurde zeitweilig Amanita battaerrae (Schreibweise manchmal auch battarae) genannt.
Scheidenstreiflinge gelten als essbar, schmecken aber oft recht muffig.
Ähnliche Arten:
Beim Grauen Scheidenstreifling (Amanita vaginata) ist der Hut nicht mehrfach gezont, die Volva ist reinweiß, ohne rostfarbene Flecken.
Der Grauhäutige Scheidenstreifling (Amanita submembranacea) besitzt oft cremefarbene bis graue, flächige Hüllreste auf dem Hut, seine Volva ist weiß bis grau, stabil und dick, ohne rostfarbene Flecken. Der Hut ist nicht mehrfach gezont.
Weiterführende Literatur:
- BON, M. (1988): Pareys Buch der Pilze: 294 - 295 (als A. battarrae)
- DÄHNKE, R.M. (1993): 1200 Pilze in Farbfotos: 462
- KRIEGLSTEINER, G.J. (2003): Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 4, Seite 19 - 20 (als A. battarrae)
- LAUX, H. E. (2001): Der große Kosmos Pilzführer: 252 (als A. battarrae)
- LUDWIG, E. (2012): Pilzkompendium Bd. 3: Nr. 99.17
- https://forum.dgfm-ev.de/thread/2344-amanita-battarrae/
- https://www.interhias.de/schwammerlseiten/galerie/fotoseiten/amanita-battarae-1.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Zweifarbiger_Scheidenstreifling