Tapinella atrotomentosa

Samtfußkrempling

(Batsch) Šutara 1992
Familie: Tapinellaceae
© Dieter Gewalt
Synonym: Paxillus atrotometosus
atrotometosa = schwarzsamtig

Um diesen stattlichen Pilz sicher zu erkennen, muss man keine lange Liste von Merkmalen durchgehen und schon gar nicht mikroskopieren. Er gehört zu den Arten, die durch Vergleich mit einem Foto zweifelsfrei bestimmt und danach problemlos wiedererkannt werden können. Ausschlaggebend ist der kompakte dickfleischige Fruchtkörper, der feinsamtige, dunkelrotbraune Stiel und die für Kremplinge typischen auf Druck oder Reiben braun verfärbenden und zusammenschmierenden Lamellen. Auch der Farbkontrast zwischen Stiel und den bogig herablaufenden Lamellen und der zumindest jung eingerollte Hutrand gehören zu seinen auffälligen Merkmalen.

Pilznovizen sollten es nicht versäumen, bei ihrer ersten bewussten Begegnung mit diesem Pilz mit dem Finger über den samtigen Stiel zu streicheln. Es hilft, ihn sich für alle Zeit einzuprägen. Auch die Huthaut fühlt sich samtig an. Trotz dieser sympathischen Eigenschaften ist er für die Küche aufgrund seines muffig bitteren Geschmacks nicht geeignet. Ein Sud aus dem Pilzfleisch kann zum Färben von Textilien verwendet werden. Das Kochwasser färbt sich blau.

Üblicherweise erscheinen Samtfußkremplinge wie schon erwähnt einzeln oder zu wenigen an der Stielbasis miteinander verwachsen. Ein Konglomerat wie auf dem nachfolgenden Foto dürfte eine seltene Ausnahme sein. Diese vielhütige Zusammenballung wurde am 31.07.2014 in einer Parkanlage an der Dietzenbacher Rodgaustraße gefunden.

Der Samtfußkrempling wächst saprobiontisch an Nadelholzstümpfen. In der Rhein-Main-Ebene, wo die Kiefer gegenüber der Fichte dominiert, am häufigsten an Kiefernstümpfen. Bevorzugt wird die Optimalphase der Vermorschung.

Trotz ihres lamelligen Hymeniums sind die Kremplinge näher mit Röhrlingen verwandt als mit echten Blätterpilzen. Sie bilden in der Ordnung der Dickröhrlingsartigen (Boletales) eine offensichtlich homogene Gruppe, aber dennoch wurde für zwei Arten (neben dem Samtfußkrempling auch der Muschelkrempling) die neue Gattung Tapinella (Holzkremplingsartige) eingeführt und die auch noch einer neuen Familie (Tapinellaceae) untergeodnet. Diese Maßnahme scheint durchaus begründet, unterscheiden sich die Holzkremplinge durch ihre saprobiontische Lebensweise doch signikant von den Mykorrhiza bildenden Arten Paxillus involutus, validus und rubicundulus, die in der Gattung Paxillus verblieben sind.

Weiterführende Literatur:

Alle Fotos, wenn nicht anders angegeben, von Dieter Gewalt.
Zuletzt aktualisiert am 11. September 2020