Typhula setipes
Borstenfüßiges Fadenkeulchen
Die zahlreichen Arten dieser Gattung zu bestimmen (weltweit über 60, in Europa ca. 30), ist nicht einfach, zumal die meisten nur winzige Fruchtkörper ausbilden, von denen einige nicht einmal eine Größe von 1 mm erreichen. Zudem ist es äußerst schwierig, ein eventuell vorhandenes, noch winzigeres Sklerotium aufzufinden, das im Gewebe des Wirtes eingesenkt sein kann. Typhula setipes gehört zu den kleinen Arten, die maximal 3 mm lang werden. Das größte Exemplar auf dem obigen Foto dürfte etwa 2 mm groß gewesen sein. Wir fanden die Keulchen auf mehreren modernden Erlenblättern.
Die Fruchtkörper sind in ein weißes bis cremefarbenes, kopfig bis keulig geformtes Kopfteil und einen meist deutlich längeren Stiel gegliedert. Dieser ist etwas dunkler und fein flaumig. Auf obiger Abbildung erscheint er eher glatt und hyalin, mit Lupe war allerdings die flaumige Bekleidung zu erkennen. Die Art kann mit oder ohne Sklerotium vorkommen.
Die im Quetschpräparat gefundenen Sporen stimmten in Form und Größe mit den Angaben in Breitenbach & Kränzlin: Pilze der Schweiz (Band 2, Nr. 435) überein.
Die Gattung Typhula ist in Europa mit ca. 30 Arten vertreten. In Deutschland sind laut Verbreitungsatlas (German J. Krieglsteiner 1991) 21 Arten nachgewiesen, darunter viele mit nur einem einzigen Fundpunkt. Als häufig dürfen Typhula erythropus, filiformis, phacorrhiza und setipes eingeschätzt werden.
Weiterführende Literatur:
- Breitenbach & Kränzlin: Pilze der Schweiz Band 2, Nr. 435