Clitocybe clavipes

Keulenfuß-Trichterling

(Pers.) P. Kumm. 1871
Familie: Hygrophoraceae
© Dieter Gewalt
Neuer Name: Ampulloclitocybe clavipes
clavipes = keulenfüßig

Dieser Pilz ist, zumindest wenn das Wetter mitspielt, unverwechselbar. Wenn es nicht zu trocken ist, ist sein keulig angeschwollener Fuß so mt Wasser vollgesogen, dass es auf Druck fast wie aus einem geöffneten Wasserhahn rinnt.

Foto: Wikipedia (Mushroom Observer, Herbert Baker, CC BY-SA 3.0)

Der Keulenfuß-Trichterling ist eine mittelgroße Art mit grau- bis ockerbraunen, etwa 4 - 8 cm breiten, matten oder speckig glänzenden Hüten. Die Ränder sind auffallend scharf, die weißlichen bis cremefarbenen Lamellen laufen weit am Stiel herab. Dieser ist im oberen Bereich schlank, zur Basis hin angeschwollen knollig. Das schwammig weiche Fleisch ist weißlich, der Geruch unauffällig, eher angenehm, der Geschmack mild. Als Speisepilz kommt er nicht in Frage, da er zusammen mit Alkohol genossen vorübergehend leichte Vergiftungserscheinungen verursachen kann.

Er gilt als häufige Art, die in Nadel- und Mischwäldern vor allem bei Kiefern und Fichten zu finden ist, scheint aber deutlich rückläufig zu sein. In der an sich pilzreichen Rhein-Main-Ebene war er während der letzten Jahre kaum noch zu sehen, hat sich im November 2023 aber endlich mal wieder blicken lassen. Es ist mir immer eine Freude, ihn bei Führungen den Teilnehmern als Wasserspender vorführen zu können.

Der Keulenfußtrichterling wird inzwischen in der neuen Gattung Ampulloclitocybe geführt, die zur Familie der Hygrophoraceae gehört. Er wäre also näher mit den Schnecklingen als mit den Trichterlingen verwandt, was vielen Pilzfreunden kaum einleuchten dürfte.

Weiterführende Literatur:

Alle Fotos, wenn nicht anders angegeben, von Dieter Gewalt.
Zuletzt aktualisiert am 24. November 2023