Geastrum coronatum
Dunkler Erdstern
Geastrum coronatum ist eine seltene, wärmeliebende Art trockener Laub- und Mischwälder, vorwiegend auf sandigen Böden, die in den alten Bundesländern deutlich häufiger nachgewiesen ist als in den übrigen. Vorkommen fast nur im Flachland.
Geschlossene 1 – 4 cm große Fruchtkörper sind rundlich bis knollig und können ausgebreitet bis zu 12 cm Durchmesser erreichen. Die aufgespaltene lederfarbene Exoperidie besteht dann aus 5 – 12, meistens 8 Lappen, die aufwärts oder stelzenartig nach unten gebogen oder auch flach ausgebreitet sein können. Von dunkler grauer Farbe ist lediglich die Sporenkugel (Endoperidie), die auf einem kurzen Stielchen sitzt, das meist erst in reifem Stadium sichtbar wird. Sie kann rundlich, verbogen und dabei auch faltig oder eingedellt sein. Das schwach bewimperte Peristom ist relativ flach, also kaum spitzkegelig. Die Gleba ist schwarzbraun, das Sporenpulver nahezu schwarz. Die kugeligen rauen Sporen messen 5 – 7 µm.
Die Fotos von Christian Weinkötz könnten zur forma pseudolimbatum gehören.
Mehr über Erdsterne erfahren Sie hier >
Weiterführende Literatur:
- Heinrich Dörfelt: Die Erdsterne, Seite 61 – 62
- German J. Krieglsteiner (Hrsg): Die Großpilze Baden-Württembergs Band 2, Seite 108 – 109
- Michael, Hennig, Kreisel: Handbuch für Pilzfreunde Band II, Nr.167
- Hartmut Schubert: Quedlinburger Sternenwelten, Der Tintling, Heft 82 (3/2013), Seite 23