Mycena meliigena

Rötlicher Rindenhelmling

(Berk. & Cooke) Sacc. 1887
Familie: Mycenaceae
© Dieter Gewalt
meliigena = ?
Foto links: Dr. Ulrich van Schoor
Kurzbeschreibung

(nach Breitenbach & Kränzlin: Pilze de Schweiz, Band 3 Nr. 356)

Hütchen: 2- 6 mm ∅, halbkugelig bis konvex, Oberfläche glatt bis etwas körnig, matt, ocker bis rotbraun, Mitte dunkler und eingedellt, feucht bis zur Mitte radial gerieft-runzelig, Rand fein bräunlich gewimpert
Lamellen: weißlich bis cremefarben mit schwachem Rosaton, breit, Anzahl der durchgehenden 10 – 12, breit am Stiel angewachsen und teilweise mit Zähnchen herablaufend, Schneiden sehr fein gezähnelt
Stiel: 10 – 16 mm lang, oft verbogen, Oberfläche matt, glatt, vor allem in der unteren Hälfte fein weiß bereift, hell bis dunkler rotbraun, zur Spitze hin etwas heller, ohne Basisknöllchen.

Der Rötliche Rindenhelmling steht zusammen mit dem Blauen (Mycena pseudocorticola) in der Sektion Supinae. Beide Arten erscheinen offenbar nicht selten gleichzeitig am gleichen Stamm, wie zuletzt Anfang Februar 2019 an zwei Weiden in einem Dietzenbacher Parkgelände (Rodgaustraße Carré) und am Jacobiweiher im Frankfurter Stadtwald beobachtet. Sie könnten lt. Literatur miteinander verwechselt werden, wenn die Farben nicht eindeutig ausgeprägt oder altersbedingt verändert sind. Dann müssten mikroskopische Merkmale (Länge der Endzellen an den Stielrindenhyphen) zur Unterscheidung herangezogen werden. Manche Autoren betrachten sie wegen der als geringfügig erachteten Unterschiede als Varietäten einer plastischen Art. Die im Carré Rodgaustraße an einer Weide beobachteten Populationen waren deutlich voneineinander getrennt und nicht miteinander vermischt. Außerdem wuchs am selben Stamm mit Mycena corynephora (Flockiger Rindenhelmling) noch eine dritte Art.

Mycena meliigena wächst vereinzelt bis gesellig auf bemooster wie unbemooster Rinde von Laubbäumen, gern an Eiche, Weide, Ahorn, Buche.

Mehr zum Thema Rindenhelmlinge >

Weiterführende Literatur:

Alle Fotos, wenn nicht anders angegeben, von Dieter Gewalt.
Zuletzt aktualisiert am 10. August 2020